Zerforschung

Schnelle Überprüfung der Qualität von Antigen-Schnelltests

Das IT-Kollektiv “Zerforschung” hat eine freie und kosten­lose web­basierte Software ent­wickelt, mit deren Hilfe die Qualität eines ge­gebenen Anti­gen-Schnell­tests unter­wegs vom Smartphone aus mit den zu­ge­hörigen Test­ergeb­nissen des un­ab­hängigen Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ab­ge­glichen werden kann, melden die Forscher von “Zerforschung” ( Archiv ).

Persönliche Daten und Testergebnisse der SARS-CoV-2-Tests von 400.000 Menschen offen im Internet

Die IT-Sicher­heits­forscher des IT-Kollektiv “ Zerforschung ” konnten ohne nennens­werten Aufwand vom Internet aus auf die un­ge­schützten per­sönlichen Daten von rund 400.000 Menschen zu­greifen, die Berliner Teststationen ge­speichert hatten. Die Forscher er­langten dabei Zugriff auf Name, E-Mail-Adresse, Geburts­datum, Ge­schlecht, Telefon­nummer, Adresse, Pass-/Ausweis­nummer (häufig an­gegeben) und die Ergebnisse der Tests auf das SARS-CoV-2-Virus.

Schon wieder persönliche Daten und Testergebnisse von SARS-CoV-2-Tests offen im Internet

Nach den massiven Schwach­stellen rund um die Software der Firma “medicus.ai” (Bericht) und den aufgedeckten Sicher­heits­lücken bei der Eventus Media International (EMI) konnte das IT-Kollektiv “ Zerforschung ” zum dritten Mal mit wenig Aufwand Zugriff auf die per­sönlichen Daten von Ge­testeten aus zahlreichen Testzentren erhalten.

Persönliche Daten und Testergebnisse der SARS-CoV-2-Tests offen im Internet

Die von mehreren Corona-Testzentren erhobenen Daten waren vollkommen unzu­reichend ge­schützt im Internet verfügbar. Neben den Test­ergeb­nissen gehörten zu diesen Daten auch Name, Adresse, Geburts­datum, Staats­bürger­schaft und die Ausweis­nummer der auf das SARS-CoV-2-Virus Ge­testeten, berichten die Experten vom “Chaos Computer Club (CCC)” ( Archiv ).