Präklinische Triage in Österreich
Die Triage in Krankenhäusern, also die Priorisierung medizinischer Hilfeleistungen in Kliniken aufgrund von Überlastung, rückte während der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie schon häufiger in den Fokus.
Die Triage in Krankenhäusern, also die Priorisierung medizinischer Hilfeleistungen in Kliniken aufgrund von Überlastung, rückte während der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie schon häufiger in den Fokus.
Die Triage , also die Priorisierung medizinischer Hilfeleistungen, findet wegen der Überlastung der Intensivstationen in Deutschland längst statt – und zwar auch bei Patienten ohne COVID-19 ( Archiv ).
Die Krankenhäuser in der französischen Hauptstadtregion stoßen an ihre Grenzen und müssen deswegen Triage-basierte Entscheidungen treffen, berichtete Ende März die “Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)” ( Archiv ).
Die Lage in Portugal ist dramatisch. Das Land hat inzwischen den weltweit höchsten Sieben-Tage-Inzidenz-Wert der Neuinfektionen. In einigen Krankenhäusern werden bereits Triage-basierte Entscheidungen getroffen, berichtete vorgestern die “Frankfurter Rundschau” ( Archiv ).
Wenn es darum geht, lebenserhaltende Maßnahmen zu stoppen und einen Menschen sterben zu lassen, haben wir viele Umschreibungen für diesen Prozess, beispielsweise “Änderung des Therapieziels”, “friedlicher Übergang”, “Leiden beenden” und so weiter1.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat zusammen mit sechs weiteren medizinischen Fachgesellschaften einen Katalog mit Handlungsempfehlungen für die Triage im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie veröffentlicht (der Server ist aktuell überlastet).