Tipps
Schnelle Überprüfung der Qualität von Antigen-Schnelltests
Das IT-Kollektiv “Zerforschung” hat eine freie und kostenlose webbasierte Software entwickelt, mit deren Hilfe die Qualität eines gegebenen Antigen-Schnelltests unterwegs vom Smartphone aus mit den zugehörigen Testergebnissen des unabhängigen Paul-Ehrlich-Institut (PEI) abgeglichen werden kann, melden die Forscher von “Zerforschung” ( Archiv ).
Unfallschutz greift auch im Homeoffice für den Weg zum Arbeitsplatz
Korrekt getragene FFP2-Masken bieten einen sehr guten Infektionsschutz
Einer aktuellen Studie des Max-Planck-Instituts zur Folge bieten korrekt getragene FFP2 -Atemschutzmasken einen sehr hohen Schutz vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus, berichtet die öffentlich-rechtliche “Tagesschau” ( Archiv ).
Anleitung zur Impfung von Kindern ab 5 Jahren mit Biontec-Vials für Erwachsene
Am 25. November hatte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Freigabe des Impfstoffs “BNT162b2” (Biontech/Pfizer) für Kinder ab 5 Jahren empfohlen. Die EU-Kommission folgte der Empfehlung der EMA einen Tag später, so dass der Impfstoff nun in der gesamten EU bei Kindern ab 5 Jahren eingesetzt werden darf ( Archiv ).
Bürgertests auf SARS-CoV-2 wieder kostenlos
Beginnend mit dem 11. Oktober 2021 hatte die Bundesregierung die deutschlandweit verfügbaren kostenlosen Tests auf das SARS-CoV-2-Virus für die Bürger grundsätzlich eingestellt.
3G-Regel in Arztpraxen ohne rechtliche Grundlage
In den vergangen Wochen haben einige Arztpraxen – besonders in Bayern ( Archiv ) – 3G-Regeln eingeführt: Sie verweigern Patienten, die nicht getestet, geimpft oder genesen sind (3G), den Zutritt zur Praxis und die Behandlung ( Archiv ).
Ende der kostenlosen Bürgertests auf SARS-CoV-2
Ab heute sind die deutschlandweit verfügbaren Tests auf das SARS-CoV-2-Virus für die Bürger grundsätzlich nicht mehr kostenlos1, berichtet die öffentlich-rechtliche “Tagesschau” ( Archiv ).
STIKO rät zur Nachimpfung beim Impfstoff Ad26.COV2.S
Die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland rät allen Menschen, die mit dem Impfstoff “Ad26.COV2.S” (Johnson & Johnson bzw. Janssen) geimpft wurden, zur Nachimpfung, falls die Impfdosis vier Wochen oder länger zurückliegt ( Archiv ).
Entschädigung bei SARS-CoV-2-Infektion in Bildungseinrichtung möglich
Kita-, Schulkinder und Studierende können eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus in der Bildungsstätte als Arbeitsunfall melden, berichtet die Zeitung “Frankfurter Rundschau” ( Archiv ).