Luca-App

Brandenburg schert sich nicht um Gesetze

Für die General­staats­an­walt­schaft in Branden­burg sind Bundes­ge­setze nicht so wichtig und so können in dem Bundes­land die zur Kontakt­daten­er­fassung gemäß In­fek­tions­schutz­ge­setz er­fassten Daten rechts­widrig von der Polizei ge­nutzt werden, berichtet der öffent­lich-recht­liche Rund­funk Berlin-Branden­burg (rbb) ( Archiv ).

Deutschland: Digitales Impfzertifikat startet heute

Ab heute können erste Ärzte und Apotheken QR-Codes ausgeben, mit deren Hilfe eine Impfung gegen COVID-19 in der im Auftrag des Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­te­riums entwickelten App “CovPass” für Smart­phones digital dokumentiert werden kann. Später wird es auch möglich sein, in der App eine über­standene Infektion mit SARS-CoV-2 und negative Test­ergebnisse auf das SARS-CoV-2-Virus zu hinter­legen.

Kommentar: Warnung vor der Luca-App

Seit Wochen versuche ich, einen Artikel zur “Luca-App” zu schreiben, einer proprietären Anwendung für Smartphones, die zur Kontakt­nach­verfolgung eingesetzt wird. In einigen Bundes­länder wie Mecklenburg-Vorpommern ist der Einsatz der App bereits praktisch verpflichtend. Theoretisch sollte zwar eine dis­kri­mi­nie­rungs­freie Alternative existieren, aber wie das in der Praxis häufig aussieht, durfte man bei­spiels­weise Anfang April bei dem Ein­richtungs­haus Ikea erleben ( Archiv ).