Kitas
Entschädigung bei SARS-CoV-2-Infektion in Bildungseinrichtung möglich
Kita-, Schulkinder und Studierende können eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus in der Bildungsstätte als Arbeitsunfall melden, berichtet die Zeitung “Frankfurter Rundschau” ( Archiv ).
Berlin schafft Quarantäne in Schulen ab
Mitte August hatte die von CDU und FDP geführte Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) wirksame Quarantäneregelungen in den Schulen abgeschafft.
7-Tage-Inzidenz in NRW steigt auf über 100
Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert der Neuinfektionen hat sich in dem von CDU und FDP geführten Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) innerhalb von nur einer Woche fast verdoppelt. Die Inzidenz liegt dort inzwischen bei 108,4, berichtet der öffentlich-rechtliche “Westdeutsche Rundfunk (WDR)” ( Archiv ).
Förderprogramm für Luftfilter in Schulen verzögert sich
Im Juni 2021 hatte die Bundesregierung beschlossen, stationäre raumlufttechnische (RLT-)Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren zu fördern. Rund einen Monat später entschied die Regierung, auch mobile Luftfilter in die Förderung einzubeziehen.
NRW: Wirksame Quarantäne wird zum Schulstart abgeschafft
Bundesregierung fördert stationäre raumlufttechnische Anlagen in Einrichtungen für Kinder
Bundesrat lässt geändertes Infektionsschutzgesetz passieren
Nachdem gestern der Bundestag dem geänderten Infektionsschutzgesetz zugestimmt hatte ( Archiv ), ließ heute der Bundesrat die Änderungen passieren, berichtet die öffentlich-rechtliche “Tagesschau” ( Archiv ).
Gemeinde Blaufelden mit einem Sieben-Tage-Inzidenz-Wert über 1100
Aus unserer beliebten Serie “Schulen und Kitas sind sicher” kommt eine weitere Folge aus der kleinen Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg). Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert der Neuinfektionen liegt dort inzwischen bei 1154, berichtet das Magazin “Focus” ( Archiv ).
Deutschland: Bund und Länder verlängern den Lockdown bis Mitte April und verschärfen ihn
Die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländern haben sich gestern auf eine Verlängerung des bestehenden Lockdowns bis zunächst zum 18. April 2021 verständigt, berichtet die Bundesregierung ( Archiv ).