im Stillen

Bundestag verlängert erneut epidemische Lage von nationaler Tragweite

Der Deutsche Bundes­tag hat gestern erklärt, dass weiterhin eine epidemische Lage von nationaler Trag­weite vor­liegt und diese über den 11. September hinaus ver­längert. Die Bundes­regierung kann damit die be­stehenden Sonder­rechte weiter aus­üben und bei­spiels­weise Maßnahmen wie Kontakt­be­schränkungen ohne Zu­stimmung des Bundes­rates in Kraft setzen, berichtet der öffent­lich-recht­liche “Bayerische Rund­funk” ( Archiv ).

Bundestag verlängert epidemische Lage von nationaler Tragweite

Am 25. März 2020 hatte der Deutsche Bundes­tag aufgrund der damaligen Aus­breitung des SARS-CoV-2-Virus in Deutschland eine epidemische Lage von nationaler Tragweite von un­be­stimmter Dauer festgestellt ( Archiv ). Hierdurch wurde es dem Bundes­mi­nis­te­rium für Ge­sundheit auf Basis des Infektions­schutz­ge­setzes (IfSG) er­möglicht, ohne Zu­stimmung des Bundes­rats diverse An­ordnungen (Ver­waltungs­akte) und Rechts­ver­ordnungen zu er­lassen.

Bundesregierung erlaubt allen Diensten den Einsatz von Staatstrojanern

Im Schatten der Epidemie setzt die von CDU/CSU und SPD geführte Bundes­regierung ihren Kurs der Einschränkungen von Grund­rechten und den Ausbau des Überwachungs­staats fort. Am Donnerstag wurde der klar verfassungs­widrige Gesetzentwurf zur “Anpassung des Verfassungsschutzrechts” ( Archiv ) vom Bundes­tag be­schlossen, berichtet das Nachrichten­portal “heise online” ( Archiv ).

Bundesregierung weitet Kampf gegen die Bürger aus

Die von CDU/CSU und SPD geführte Bundesregierung hat sich auf weitere Änderungen bei der Strafprozessordnung (StPO) geeinigt. So dürfen jetzt beispiels­weise Durch­suchungen auch in der Nacht stattfinden und das massenhafte, automatisierte Scannen von KFZ-Kenn­zeichen zu Fahndungs­zwecken wird erlaubt. Außerdem dürfen Ermittler ohne spätere Informations­pflicht heimlich auf elek­tro­nische Beweis­mittel wie E-Mails oder Chats zu­greifen (“Onlinedurchsuchung”), berichtet das Nachrichten­portal “heise online” ( Archiv ).