Digitalisierungsmängel

Offener Brief der Schüler zur katastrophalen Situation an den Schulen

Schüler­ver­tretungen von Bund und Ländern sowie Schul­sprecher aus ganz Deutschland haben sich in einem offenen Brief an die Ver­ant­wort­lichen gewandt und sie auf­ge­fordert, endlich etwas gegen die katastrophale Situation an den Schulen zu unter­nehmen. Die “Süd­deutsche Zeitung” berichtet aus­führ­lich über die Aktion und den Brief ( Archiv ).

Persönliche Daten und Testergebnisse der SARS-CoV-2-Tests von 400.000 Menschen offen im Internet

Die IT-Sicher­heits­forscher des IT-Kollektiv “ Zerforschung ” konnten ohne nennens­werten Aufwand vom Internet aus auf die un­ge­schützten per­sönlichen Daten von rund 400.000 Menschen zu­greifen, die Berliner Teststationen ge­speichert hatten. Die Forscher er­langten dabei Zugriff auf Name, E-Mail-Adresse, Geburts­datum, Ge­schlecht, Telefon­nummer, Adresse, Pass-/Ausweis­nummer (häufig an­gegeben) und die Ergebnisse der Tests auf das SARS-CoV-2-Virus.

Schon wieder persönliche Daten und Testergebnisse von SARS-CoV-2-Tests offen im Internet

Nach den massiven Schwach­stellen rund um die Software der Firma “medicus.ai” (Bericht) und den aufgedeckten Sicher­heits­lücken bei der Eventus Media International (EMI) konnte das IT-Kollektiv “ Zerforschung ” zum dritten Mal mit wenig Aufwand Zugriff auf die per­sönlichen Daten von Ge­testeten aus zahlreichen Testzentren erhalten.

Kommentar: Warnung vor der Luca-App

Seit Wochen versuche ich, einen Artikel zur “Luca-App” zu schreiben, einer proprietären Anwendung für Smartphones, die zur Kontakt­nach­verfolgung eingesetzt wird. In einigen Bundes­länder wie Mecklenburg-Vorpommern ist der Einsatz der App bereits praktisch verpflichtend. Theoretisch sollte zwar eine dis­kri­mi­nie­rungs­freie Alternative existieren, aber wie das in der Praxis häufig aussieht, durfte man bei­spiels­weise Anfang April bei dem Ein­richtungs­haus Ikea erleben ( Archiv ).