Berlin

Verwaltungsgericht Berlin hält Verkürzung des Genesenenstatus für rechtswidrig

Nach der Entscheidung des Ver­wal­tungs­ge­richts Osnabrück (Nieder­sachsen) hat nun auch das Ver­wal­tungs­ge­richt Berlin (VG Berlin) die Verkürzung der Gültig­keits­dauer des Ge­ne­senen-Nach­weises durch das Robert Koch-Institut (RKI) im Januar diesen Jahres als rechts­widrig ein­ge­stuft, berichtet die Zeitung “Der Tages­spiegel” ( Archiv ).

Berlin setzt die Präsenzpflicht an Schulen aus

Nachdem die Berliner Amts­ärzte letzten Mittwoch entschieden hatten ( Archiv ), die Kontakt­quarantäne und Kontakt­nach­ver­folgung in Kitas und Schulen ein­zu­stellen, haben die Bildungs­ver­waltung und der Senat im Bundes­land Berlin gestern die Präsenz­pflicht an den Schulen bis zunächst Ende Februar aus­ge­setzt, berichtet die Zeitung “Der Tages­spiegel” ( Archiv ).

Berlin kapituliert vor Omikron-Variante und setzt auf Präsenzunterricht

Nach dem Ende der ver­kürzten Weihnachts­ferien wird im Bundes­land Berlin wieder der reguläre Unterricht be­ginnen. Die rund 100.000 Schülerinnen und Schüler werden ab dem 03. Januar trotz der sich rasant ausbreitenden neuen SARS-CoV-2-Variante “B.1.1.529” (Omikron) wieder in den Präsenz­unter­richt gezwungen ge­schickt, berichtet die Zeitung “Der Tages­spiegel” ( Archiv ).

Fußballspiel mit 22.000 Zuschauern in Berlin am Wochenende

Während das Robert Koch-Institut (RKI) für heute den Rekord­wert von 65.371 Neu­in­fekt­ionen mit dem SARS-CoV-2-Virus innerhalb von 24 Stunden meldet ( Archiv ), dürfen am kommenden Wochen­ende in Berlin die Fußball­vereine 1. FC Union und Hertha BSC ihr Bundes­liga­spiel vor rund 22.000 Zu­schauern im Stadion aus­tragen, berichtet die Zeitung “Der Tages­spiegel” ( Archiv ).