Antigen
Deutschland: Positiver Antigen-Schnelltest ab heute Voraussetzung für PCR-Test
Ab heute gilt die neue Teststrategie der Bundesregierung. Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test haben nur noch Menschen, die zuvor mit einem Antigen-Schnelltest an einer offiziellen Teststelle positiv getestet wurden, berichtet die öffentlich-rechtliche “Tagesschau” ( Archiv ). Auch eine rote Warnmeldung in der Corona-Warn-App reicht nicht mehr aus.
Schnelle Überprüfung der Qualität von Antigen-Schnelltests
Das IT-Kollektiv “Zerforschung” hat eine freie und kostenlose webbasierte Software entwickelt, mit deren Hilfe die Qualität eines gegebenen Antigen-Schnelltests unterwegs vom Smartphone aus mit den zugehörigen Testergebnissen des unabhängigen Paul-Ehrlich-Institut (PEI) abgeglichen werden kann, melden die Forscher von “Zerforschung” ( Archiv ).
Deutschland: Bund und Länder verschärfen Corona-Regeln deutlich
Gängige Systeme zum Nachweis funktionieren vermutlich auch bei B.1.1.529
Die Antigen-Schnelltests von Roche, Siemens und Flowflex scheinen auch bei der neuen SARS-CoV-2-Variante “B.1.1.529” (Omikron) weiter zu funktionieren. Die Virologin Prof. Sandra Ciesek hat entsprechende Proben mit den Antigen-Schnelltests positiv getestet .
Ein Fünftel der Antigen-Schnelltests nicht ausreichend empfindlich
Experten des Paul-Ehrlich-Instituts ( PEI ) haben zusammen mit weiteren Forschern 122 in Deutschland angebotene SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests auf ihre Eignung hin untersucht. Die Ergebnisse wurden Anfang des Monats veröffentlicht ( Archiv ).
Professor Drosten hält Schnelltests für weniger zuverlässig als gedacht
Der Virologe Professor Dr. Christian Drosten hält die Schnelltests auf das SARS-CoV-2-Virus für weniger zuverlässig als gedacht.
Unternehmen werden zum Anbieten von Schnelltests für Präsenzbeschäftigte verpflichtet
Studie zur Häufigkeit aktiver SARS-CoV-2-Infektionen in Schulen in Österreich
Verschiedene Universitäten in Österreich führen seit September 2020 gemeinsam eine Monitoringstudie durch, um über einen Zeitraum von zehn Monaten festzustellen, wie hoch die Häufigkeit aktiver SARS-CoV-2-Infektionen bei Schülern und Lehrkräften der Primarstufe und Sekundarstufe 1 in Österreich ist.
Deutschland: Bund und Länder verlängern den Lockdown bis Mitte April und verschärfen ihn
Die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländern haben sich gestern auf eine Verlängerung des bestehenden Lockdowns bis zunächst zum 18. April 2021 verständigt, berichtet die Bundesregierung ( Archiv ).